Bauaufgabe: Neubau einer Stadthauszeile mit 26 Stadthäusern als Eigentumsmaßnahme
Standort: Dorothea-Bernstein-Weg 18-68, 22081 Hamburg-Uhlenhorst
Bauherr: wph Wohnbau und Projektentwicklung Hamburg GmbH, Hamburg
Mitarbeiter PLANWERKEINS: Simone Stiegemeyer und Britta Krüger
Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Gerhard Abel, Hamburg
TGA: Ingenieurbüro Rainer Mai, Berlin
Landschaftsplanung: schoppe+partner freiraumplanung, Hamburg
Brandschutz: IBP – Ingenieurgesellschaft, Hamburg
Akustik: Akustikberatung Jacobi, Hamburg
Konstruktion / Material: Stahlbetonbau mit WDVS, zum Garten hell verputzt, zur Straße mit unterschiedlichen rötlichen Klinkerriemchen
Baufertigstellung: 05/2017
Fotos: Rolf Otzipka Fotografie, Hamburg
Auf dem Gelände der ehemaligen Frauenklinik Finkenau entstand im Rahmen eines von der Stadt ausgelobten Wettbewerbs eine Stadthauszeile mit 26 Stadthäusern, entworfen von sechs Hochbauarchitekten. Durch die unterschiedlichen Parzellenbreiten und verschiedenen Höhenstaffelungen entsteht eine lebendige Häuserzeile mit individuellen Adressen. Verstärkt wird dies durch das Geländegefälle, die wechselnden Vor und Rücksprünge in den Geschossen und variierende Verblendfassaden.
PLANWERKEINS Architekten
Fast schon scheint die Townhouse Typologie nicht mehr das Mittel der Wahl zu sein, das akute Problem zu knappen Wohnraums zu lindern, da fällt dieses gelungene Beispiel ins Auge. Es haben sich doch tatsächlich sechs Architekturbüros so diszipliniert verhalten, gemeinsam eine gleichsam homogene wie abwechslungsreiche Zeile aus unterschiedlichen Häusern zu entwickeln und deren Umsetzung in die Hand nur eines Architekten zu legen. Details und Gartenfassade zeugen von einem differenzierten Kostenbewusstsein, das die für die atmosphärische Wirkung wichtigen hochwertigen Ziegelfassaden der Straßenfront möglich macht. Die Stärke des Projekts liegt in der Einheit der Vielfalt.
Die Jury